Sośnicka, Dorota
Ausgewählte Publikationen
- Zerfall des ‚Ostblocks‘ aus schweizerischer Sicht: Das Bild Polens und der Schweiz in Reto Hännys „Reisebericht Am Boden des Kopfes. Verwirrungen eines Mitteleuropäers in Mitteleuropa (1991)“. In: Literatur und Kalter Krieg in der deutschsprachigen Schweiz, hrsg. v. Dominik Müller, Daniel Rothenbühler, Corinna Jäger-Trees, Stefanie Leuenberger. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2024, S. 165–186.
- Schreiben im Versuch, „Schönheit“ und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer. Transfer. Reception Studies 7 (2022): 147–167.
DOI: doi.org/10.16926/trs.2022.07.07
- Über ‚Störe‘, ‚Erbschaften‘, ‚Joghurt‘-Angelegenheiten und anderes dies und das: Zu Zsuzsanna Gahses ‚Buchkörpern‘. In: Intermediale Verortung der Gegenwartsliteratur Mitteleuropas, hrsg. v. Joanna Ławnikowska-Koper, Anna Majkiewicz. Wiesbaden: Harrasowitz, 2021, S. 3–20.
- Entführung in ‚verdrängte Tabu-Zonen unserer Zivilisation‘. Zu Reto Hännys ‚Bilderbuch‘ Helldunkel. In: Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur, hrsg. v. Dorota Sośnicka. Göttingen: V&R unipress, 2020, S. 339–358.
- Ein wortmächtiges ‚Amalgam‘ aus Menschenleben und See: Zum (Auto)Biographischen in Gerold Späths Spielwelten zwischen Realität und Phantasie. In: Fabulierwelten: Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Isabel Hernández, Dorota Sośnicka. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 221–249.
- Im Fluss der Sprache: Zu den erzählerischen Experimenten Zsuzsanna Gahses und ihren europäischen Erkundungen in den Donauwürfeln. In: Ein neuer Aufbruch? 1991–2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, hrsg. v. Dorota Sośnicka, Malcolm Pender. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 117–141.
- Die „Lust am Spiel“: Zum Schaffen Otto F. Walters. In: Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz. treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, hrsg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner. edition text + kritik Bd. 7, München 2011, S. 210–230.
- Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
- Haschen nach Wind: Das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier. In: neue deutsche Literatur 1 (2003) 547: 87–101.
- Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern [at al]: Peter Lang, 1999.
Verlinkung im Biogramm:
Institut für Literatur und Neue Medien der Universität Szczecin
Colloquia Germanica Stetinensia
Zurück