G.E.D.L

Hauptnavigation:

»Über uns   »Vorstand   »Daniel Rothenbühler

Über uns

Rothenbühler, Daniel, Dr. phil. hist. (Vorstand)

Arbeitsort: Schweizerisches Literaturinstitut (SLI), Biel/Bienne

Tätigkeit: Dozent am SLI, Mitherausgeber der edition spoken script, Übersetzungen und Lektorate, Stiftungsrat der Stiftung Robert Walser Biel/Bienne, Vorstandausschuss des Schweizerischen Feuilletondienstes (Vize-Präsident)

Interessengebiete: Schweizer Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Literatur der Migration; Spoken Word; literarische Übersetzung (D-F, F-D)

Publikationen zur Schweizer Literatur (Auswahl):

„Vom Abseits in die Fremde. Der Aussenseiter-Diskurs in der Literatur der deutschen Schweiz von 1945 bis heute“. In: Literatur in der Schweiz, Text + Kritik, Sonderband IX/98, Hg. Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik, 1998, S. 42-53.

„Er ist, was er ist. Das Erhabene des Erwerbslosen bei Jörg Steiner, Paul Nizon und Eleonore Frey“. In: Flucht und Dissidenz. Aussenseiter und Neurotiker in der Deutschschweizer Literatur, Hg. Zygmunt Mielczarek, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 1999, S. 151-163.

„Im Modus des Trotzes. Anmerkungen zu Peter Bichsels Fussnoten-Buch Cherubin Hammer und Cherubin Hammer“.
In: In Olten umsteigen. Über Peter Bichsel, Hg. Herbert Hoven, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000 (st 3102), S. 112-123.

Der grüne Heinrich 1854/55. Gottfried Kellers Romankunst des «Unbekannt-bekannten», Bern u. a.: Peter Lang, 2002 (Zürcher Germanistische Studien Bd. 56).

„Seines Fanges niemals völlig sicher. Die radikale Modernität in Ludwig Hohls ‚Prinzip der Arbeit’ “. In: Ludwig Hohl, Text + Kritik, Heft 161, I/04, Hg. Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik, 2004, S. 60-67.

„Im Fremdsein vertraut. Zur Literatur der zweiten Generation von Einwanderern in der deutschsprachigen Schweiz: Francesco Micieli, Franco Supino, Aglaja Veteranyi“. In: Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne, Hg. Klaus Schenk, Almut Todorow, Milan Tvrdík, Tübingen und Basel: Francke, 2004, S. 51-75.

„Die empörende Gebrechlichkeit von Welt und Mensch.“ Gespräch mit Daniel Rothenbühler, in: „Allein das Zögern ist human“. Zum Werk von Markus Werner. Herausgegeben von Martin Ebel, Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2006, S. 63-71

„Festschreiben und Freischreiben. Rollenkonflikte von Autorinnen und Autoren im Wandel der Rezeption.“ In: Martina Kamm, Bettina Spoerri, Daniel Rothenbühler, Gianni D’Amato: Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz, Zürich: Seismo Verlag, 2010, S. 53-70.

„Teilhabe statt Ausschluss“. In: Martina Kamm, Bettina Spoerri, Daniel Rothenbühler, Gianni D’Amato: Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz, Zürich: Seismo Verlag, 2010, S. 182-190.

„À l’approche de l’indicible“. Préface dans: Francesco Micieli: Ich weiss nur, dass mein Vater grosse Hände hat. / Je sais juste que mon père a de grosses mains. Traduit de l’allemand par Christian Viredaz, Lausanne: Editions d’en bas, 2011, S. 7-11

„Le droit d’écrire sur rien“. Vorwort in: Peter Bichsel: La couleur Isabelle. Chroniques des années 1980 à 2008.
Trad. de l’allemand et choisies par Ursula Gaillard. Lausanne: Editions d’en bas, 2012, S. 5-9

„À la recherche des histoires perdues“. Préface dans: Peter Bichsel: Chérubin Hammer et Chérubin Hammer.
Traduction de Jean-Philippe Mathieu, Genève: Héros-Limite, 2013, S. 7-13

„Favoriser l’instant du récit“. Postface dans : Peter Bichsel: Le Buson.
Traduit de l’allemand par Alexandre Pateau. Lausanne: Editions d’en bas, 2017

Kontakt:  Schweizerisches Literaturinstitut (SLI), Biel/Bienne, Daniel Rothenbühler

Link: Schweizerisches Literaturinstitut

 

G.E.D.L Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur

© Urheberrecht bei G.E.D.L  2007